Was Sie vor dem Entsafter bzw. Saftpressen Kauf beachten sollten!
Seit 1998 beschäftigen wir uns mit Küchengeräten, die für eine gesunde Ernährung besonders hilfreich sind. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Entsafter. Gerne möchten wir unser Wissen und unsere Expertise mit Ihnen teilen, damit Sie den für Ihre Anforderungen richtigen Entsafter finden.
Dabei konzentriert sich unser Angebot ausschließlich auf Slow Juicer. Slow Juicer sind langsam drehende Saftpressen, sog. Kaltpress-Entsafter.
Wie finde ich den richtigen Entsafter?
Zur Unterstützung Ihrer Kaufentscheidung haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Entsafter Kauf zusammengetragen:
Entsafter - Fragen und Antworten (FAQ) *
- Warum sollte ich überhaupt selbst Saft pressen und welche Vorteile habe ich vom Entsaften?
- Welcher Entsafter eignet sich für mich?
- Brauche ich einen Zentrifugen-Entsafter oder Slow Juicer?
- Wie arbeitet ein Entsafter?
- Was macht den Angel Juicer zu unserer ersten Wahl?
- Brauche ich einen Entsafter oder einen Mixer?
- Womit kann ich reife Äpfel richtig entsaften?
- Kann ich auch Beerenobst entsaften?
- Welche Entsafter sind als Testsieger ausgezeichnet worden?
- Entsafter-Videos ansehen
- Unsere "Top 5" Entsafter-Empfehlung
- Wie funktioniert der Norwalk Juicer?
1. Warum sollte ich überhaupt selbst Saft pressen und welche Vorteile habe ich vom Entsaften?
Wenn Sie Ihren eigenen Saft aus frischem Obst und Gemüse herstellen, können Sie sicher sein, ein reines Naturprodukt zu genießen. Der Saft ist immer absolut frisch und Sie entscheiden selbst, ob Sie regionale oder Bio-Lebensmittel verwenden möchten.
Vitalstoffe bleiben erhalten!
Wer auf eine vollwertige Ernährung Wert legt, sollte bei dieser Frage genauer hinsehen, denn tatsächlich ist Saft nicht immer gleich Saft. Im selbst gepressten Fruchtsaft sind viele Vitalstoffe noch enthalten, die bei einem industriellen Produkt größtenteils zerstört wurden.
Genießen Sie das volle Aroma!
Bei einer Vielzahl industrieller Fruchtsäfte im Tetra Pak oder in der Flasche ist hingegen nichts mehr frisch: Der Fruchtsaft wird gefriergetrocknet und durch Erhitzung haltbar gemacht, pulverisiert und rückverdünnt. Erst nach wochenlangen Lagerzeiten gelangt der einstmals frische Saft in die Verkaufsregale, Aroma und wertvolle Inhaltsstoffe sind bis dahin längst verloren gegangen
Die Sicherheit zu wissen, woher Ihr Saft stammt!
Ihren eigenen Saft bereiten Sie mit der Saftpresse ganz frisch zu und wissen immer genau, was in Ihrem Saft steckt. Ohne Konservierungsstoffe, ohne schädliches Erhitzen oder dem Nichtwissen woher Obst und Gemüse stammen, genießen Sie Ihren Saft mit maximalem Nährstoffgehalt und dem vollen Aroma der frischen Frucht.
2. Welcher Entsafter eignet sich für mich?
Nicht jede Saftpresse ist für jeden Zweck gleich gut geeignet. Nicht nur preislich bestehen zwischen den einzelnen Geräten Unterschiede - aufgrund unterschiedlicher Funktionsweisen und Pressverfahren kommen die Entsafter auch unterschiedlich gut mit verschiedenen Lebensmitteln zurecht. Umso wichtiger ist es, beim Kauf den geplanten Einsatzzweck zu berücksichtigen.Beim Entsaften wird zwischen drei Arten von Lebensmitteln unterschieden: Obst, Gemüse und chlorophyllhaltiges Pressgut. In der Regel lassen sich Obst und Gemüse von den meisten gut verarbeiten. Härteres Gemüse bringt einige Saftpressen an ihre Grenzen, andere Geräte wiederum haben mit allzu weichem Pressgut, mit Gräsern oder Kräutern Probleme.
Weiches Pressgut:
- Orangen
- Kiwis
- Trauben
- Ananas
- Tomaten
- mehlige Äpfel
Hartes Pressgut:
- Karotte
- Sellerie
- Rote Beete
- knackige Äpfel
Chlorophyllhaltiges Pressgut:
- Gräser
- Kräuter
- Salat
- Sprossen
- Spinat
Für Zitrusfrüchte gibt es spezielle Orangen-Entsafter, die nur Orangen, Zitronen, Limetten, Grapefruits und Mandarinen pressen können.
3. Unterschiede zwischen Zentrifugen-Entsaftern und Slow Juicer (Saftpresse)?
Dass auch frisch gepresster Saft nicht immer die gleiche Qualität hat, zeigt ein Vergleich zwischen einem Zentrifugen-Entsafter und einer schonend arbeitenden Saftpresse (Slow Juicer). Zentrifugen-Entsafter kommen häufig in der Gastronomie zum Einsatz, da sie innerhalb von kurzer Zeit relativ große Saftmengen produzieren.Warum wir Ihnen keine Zentrifuge-Entsafter empfehlen können
Zentrifugen-Entsafter arbeiten mit sehr hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten. Dadurch werden große Mengen an Sauerstoff in den Saft eingewirbelt und beschleunigen die Oxidation von Obst und Gemüse. Wertvolle Inhaltsstoffe gehen zudem durch die Erhitzung verloren, die bei diesem Prozess nicht vermeidbar ist. Qualitativ gute Zentrifugen-Entsafter (bspw. Gastroback 40126 oder 40129) liegen zwischen 150 und 400 EUR. Zentrifugen-Entsafter haben jedoch einige Nachteile, wovon die hohe Umdrehungszahl der grösste Nachteil ist. Durch die hohe Umdrehungszahl wird während des Entsaftungs-Vorgangs viel Sauerstoff in den Saft eingewirbelt, was zur Oxidation und Schädigung der empfindlichen Vitamine und Enzyme führt. Ernährungsexperten, wie Dr. Walker empfehlen daher Entsafter mit einem anderen Prinzip, also nicht auf Zentrifugal-Kraft basierend. Zur Zeit Dr. Norman Walkers war das Gerät mit der niedrigsten Umdrehungszahl der Original Champion Entsafter aus den USA, der mit 1400 Umdrehungen pro Minuten mit nur einem Bruchteil der Umdrehungszahl einer Zentrifuge arbeitet (Zentrifugen entsaften je nach Stufe und Gerät mit 5.000 - 15.000 Umdrehungen/Minute). Dr. Norman Walker entwickelte bereits 1934 einen Slow Juicer, den Norwalk Juicer, der auch heute noch erhältlich ist.
Nach einer amerikanischen Studie entscheidet die Sauerstoffmenge, die in den Saft eingewirbelt wird, über den Gehalt an empfindlichen, lebenden Enzymen. Je mehr Sauerstoff, desto mehr der empfindlichen und daher schwer zu bekommenden Vitalstoffe werden zerstört. Oder umgekehrt: Je weniger Sauerstoff eingewirbelt wird, desto gesünder ist der Saft. Marktübliche Entsafter-Zentrifugen drehen mit Geschwindigkeiten von mehr als 3.000 bis 15.000 U/min. Sie wirbeln große Mengen Sauerstoff ein, sie schäumen den Saft auf und zerstören so einen Teil der Enzyme und sauerstoffempfindlichen Vitamine.
Ein weiterer Nachteil von Zentrifugen ist die nicht unerhebliche Lautstärke der Geräte. Häufig beschweren sich Kunden, die eine Zentrifuge gekauft haben, dass Sie den Entsafter zu bestimmten Uhrzeiten nicht benutzen können um die Mitbewohner oder die Nachbarn nicht zu belästigen. Die Saftausbeute bei Zentrifugen-Entsaftern ist in der Regel auch geringer als die von langsam drehenden Entsaftern, was Sie bei häufigem Entsaften, Entsaften grösserer Mengen und bei Verwendung von Bio-Obst- und Gemüse auch deutlich im Geldbeutel spüren. Außerdem müssen Sie bei einer Zentrifuge das rotierende Sieb regelmässig nachkaufen (kostet zwischen 30 und 50 EUR), weil bei stumpfer werdenden Messerchen auf dem Sieb sowohl die Saft-Qualität als auch die Saftausbeute abnimmt. Sie erhalten also mit einer Zentrifuge meist nicht nur weniger Saft als möglich, sondern auch in einer nicht so hohen Qualität wie es möglich wäre. Wobei natürlich auch ein mit einer Zentrifuge frisch gepresster Saft sehr wertvoll für die Gesundheit ist und nicht mit gekauftem Saft vergleichbar ist, denn gekaufter Saft in der Flasche ist meist ultrahocherhitzt und häufig aus Konzentrat hergestellt. Also ein frisch gepresster Saft ist einem gekauften Saft in jedem Fall vorzuziehen, aber auch bei frisch gepressten Säften gibt es nicht unerhebliche Qualitätsunterschiede. Aus diesem Grund raten wir von Zentrifugen-Entsafter ab und empfehlen lieber bewährte und qualitativ hochwertige Slow Juicer. Eine gute Saftpresse sollte immer mit einer niedrigen Umdrehungszahl entsaften, um den vollen Nährstoffgehalt zu bewahren. Die Saftpresse gewinnt den frischen Saft dabei auf schonende Weise ohne Erhitzen und ohne nennenswerte Sauerstoffeinwirbelung.
4. Wie arbeitet ein Entsafter?
Saftpressen werden in vielen verschiedenen Ausführungen als elektrische oder manuelle Entsafter angeboten. Das Entsaftungsverfahren ist bei allen hochwertigen Modellen jedoch gleich: Die Frucht wird auf schonende Weise ausgepresst und vom Trester (Fruchtfleisch und Faserstoffe) getrennt. Übrig bleibt ein frischer, farbintensiver und hochkonzentrierter Saft mit einer hohen Nährstoffdichte.Um einen maximalen Vitalstoffgehalt zu erzielen, arbeiten gute Saftpressen mit einer geringen Umdrehungszahl. Das hat gleich zwei Vorteile: Die Einwirbelung von Sauerstoff wird verhindert und einem Erhitzen durch hohe Geschwindigkeiten wird gezielt vorgebeugt. So bleiben auch die hitzeempfindlichen Vitamine und Enzyme vollständig erhalten.
Als Technik kommen je nach Saftpresse verschiedene Arten von Presswalzen und Pressschnecken zum Einsatz. Für den industriellen Gebrauch werden außerdem oft Zentrifugen-Entsafter verwendet, bei denen der Nährstoffgehalt jedoch durch hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten und die damit verbundene Hitzeentwicklung stark beeinträchtigt wird.
5. Was macht den Angel Juicer zum Spitzenmodell?
Diese Qualität hat leider auch ihren Preis: Der Angel Juicer kostet in der Anschaffung deutlich mehr als vergleichbare Geräte. Diese Saftpresse ist vor allem für Anwender geeignet, die einen wirklichen High-End-Entsafter für jede Anwendung suchen. Der Angel Juicer begeistert mit langer Haltbarkeit genauso wie einer schlichten Eleganz die in jeder Küche auch ein optisches Highlight setzen kann.
Für das Verarbeiten von weichen Obstsorten sollten Sie unbedingt das optional erhältliche grobe Sieb mitbestellen.
6. Brauche ich einen Entsafter oder einen Mixer?
Entsafter oder Mixer bzw. Säfte oder Smoothies? Diese Frage wird uns nahezu täglich gestellt, wann es darum geht, ein passendes Gerät für die Rohkost-Küche zu finden. Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht, denn beide Geräte verarbeiten Lebensmittel auf unterschiedliche Weise und bieten jeweils bestimmte Vorteile für die Ernährung. Wir stellen Ihnen beide Küchengeräte im Vergleich vor.Dass Mixer und Saftpressen unterschiedlich arbeiten, zeigen schon die Namen: Der Mixer "mixt" die Lebensmittel, zerkleinert sie also unter Beibehaltung aller Faserstoffe. Hierzu ist ein leistungsstarkes Gerät erforderlich, das auch harte Lebensmittel bei hoher Umdrehungsgeschwindigkeit fein zerkleinert, z. B. die Vitamix Hochleistungsmixer. So werden die Faserstoffe aufgebrochen und sind leichter verdaulich.
Die Saftpresse presst den Saft aus frischen Lebensmitteln und trennt ihn vom Trester (Fruchtfleisch und Faserstoffe). Damit alle Nährstoffe erhalten bleiben, ist beim Entsafter eine niedrige Umdrehungszahl wichtig. Langsam drehende Entsafter verhindern, dass Sauerstoff in den Saft eingewirbelt wird oder hitzeempfindliche Mikronährstoffe zerstört werden.
Der Entsafter: schonende Saftgewinnung bei niedriger Geschwindigkeit
Frisch gepresste Fruchtsäfte versorgen uns mit einer hohen Konzentration verschiedener Vitalstoffe, die für den Körper sofort verfügbar sind. Der Entsafter trennt den Saft vom Trester und macht ihn so leicht verdaulich. Gerade für Personen mit einer schwachen Verdauung sind frische Fruchtsäfte daher hervorragend geeignet. Im Gegensatz zum Mixer braucht eine gute Saftpresse mehr Zeit für den Entsaftungsvorgang. Dafür versorgt uns die Saftpresse mit leckeren, leicht verdaulichen Obst- und Gemüsesäften, die ideal zur Erhöhung des Obst- und Gemüseanteils beitragen und der Entgiftung und Entschlackung dienen. Nicht zuletzt der intensive Geschmack und die angenehme Trinkkonsistenz machen frische Säfte zu einem echten Genuss.
Der Mixer: hohe Leistung für faserfreie grüne Smoothies
Leistungsstarke Standmixer, wie die Vitamix Profimixer, verarbeiten frische Lebensmittel in weniger als einer Minute zu leckeren Smoothies. Dabei bleiben alle Faserstoffe erhalten, das Verdauungssystem wird gestärkt. Da die Faserstoffe die Zuckeraufnahme ins Blut verlangsamen, hält auch das Sättigungsgefühl länger als bei gepressten Säften an. Frucht-Smoothies und grüne Smoothies ersetzen bei Bedarf eine ganze Mahlzeit – ideal für berufstätige Menschen mit wenig Zeit. Ein Nachteil im Vergleich zur Saftpresse ist die relativ hohe Lautstärke.
Das passende Gerät für jede Gelegenheit
Ein direkter Vergleich zwischen Mixern und Entsaftern ist schwierig – schließlich sind beide Geräte für ganz unterschiedliche Anwendungen ausgelegt. Ob für Sie persönlich ein Mixer oder ein Entsafter besser geeignet ist, hängt vor allem von der geplanten Verwendung ab: Der Entsafter versorgt Sie mit hoch konzentrierten, leicht verdaulichen Obst- und Gemüsesäften mit hohem Nährstoffgehalt. Hochleistungsmixer wie die Vitamix Profimixer verwandeln selbst härteste Lebensmittel in nahrhafte, cremige Smoothies, die bei Zeitdruck auch problemlos eine Mahlzeit ersetzen können.
Falls Sie Hilfe bei der Wahl des passenden Gerätes benötigen, sprechen Sie uns einfach an. Gern helfen wir Ihnen dabei, den richtigen Mixer oder Entsafter für Ihre Bedürfnisse zu finden. Über unser Kontaktformular nehmen wir Ihre Anfrage rund um die Uhr entgegen.
7. Womit kann ich reife Äpfel richtig entsaften?
Regelmäßig zur Erntezeit taucht die Frage auf, welcher Entsafter für reife Äpfel am besten geeignet ist. Solange die Äpfel noch knackig sind, lassen sie sich mit allen langsam drehenden Saftpressen gut entsaften. Problematisch werden Äpfel erst dann, wenn sie bereits weich und mehlig sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Früchte seit einiger Zeit gelagert werden. Damit Sie tatsächlich Saft und kein Mus erhalten, sollten Sie diese Äpfel zusammen mit hartem Pressgut wie Karotten entsaften.Für puren Apfelsaft eignen sich am ehesten der Champion Entsafter oder der Kuvings Whole Slow Juicer. Falls Sie weiches Obst mit einer Zwillings-Presskolben-Saftpresse entsaften, z. B. mit dem Angel Juicer, dem Green Star Elite oder dem Green Power Kempo, sollten Sie das grobe Sieb verwenden.
Alternativ lassen sich reife Äpfel hervorragend im Mixer für frische Smoothies verwenden.
8. Kann ich auch Beerenobst entsaften?
Sehr weiches Obst wie alle Arten von Beeren oder Bananen lassen sich mit einer langsam drehenden Saftpresse nicht entsaften. Hier bleibt nur die Möglichkeit das weiche Obst im Mixer zu einem Smoothie zu verarbeiten oder mit einem Einkoch-Entsafter* haltbar zu machen.Entsafter Testsieger: eine unabhängige Kaufberatung
Wir stellen oft fest, dass offizielle Testergebnisse eine häufig genutzte und auch hilfreiche Orientierung vor dem Kauf darstellen. Doch auch die besten Tests haben Ihre Tücken. Allen voran dann, wenn große Magazine viele Produkte aus verschiedenen Branchen testen, nivellieren sich die Testaussagen in Ihrer Aussagekraft, so dass auf individuelle Anforderungen an Ihren Entsafter nicht eingegangen werden kann. Wir bieten Ihnen einen optimalen Vergleich unserer angebotenen Entsafter und geben Ihnen Tipps für die passende Saftpresse, genau abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.Entsafter im Test: Darauf sollten Sie achten
Im direkten Produktvergleich werden Saftpressen auf Verarbeitungsqualität, Bedienung, Saftausbeute und Lautstärke geprüft. Dabei berücksichtigen die Testmagazine Geräte aller Preisklassen vom günstigen Einstiegsmodell bis zum High-End-Entsafter. Als Test-Lebensmittel verwenden die Produkttester vor allem Obst und Karotten – also Lebensmittel, die als Bestandteil von vielen frischen Säften weithin bekannt sind.
Für den Verbraucher entstehen dabei verschiedene Probleme. Entsafter völlig verschiedener Preis- und Qualitätsklassen müssen sich miteinander messen, die unterschiedlichen Pressverfahren (Zentrifuge versus Slow Juicer) bleiben unberücksichtigt.
Für die Saftqualität ist allerdings gerade dieser Punkt ausschlaggebend: Während industrielle Zentrifugen-Entsafter in kurzer Zeit beträchtliche Saftmengen erzielen, erfordern Slow Juicer einen höheren Zeitaufwand. Beim Entsaften nach dem Zentrifugalprinzip gehen aufgrund der Hitzeentwicklung und der Sauerstoffeinwirbelung allerdings wertvolle Nährstoffe verloren. Hier wird also die Saftausbeute, nicht aber die Saftqualität berücksichtigt.
Für Rohköstler bleibt auch die Frage unbeantwortet, ob die Saftpresse chlorophyllhaltiges Pressgut verarbeitet. Gräser, Kräuter und Blattgemüse sind jedoch aufgrund ihrer Vitalstoffdichte eine wichtige Nährstoffquelle und ein wertvoller Bestandteil frischer Säfte. Auch andere Aspekte, wie die Lebensdauer oder die Vitalstoffdichte der hergestellten Säfte – und damit wiederum die Saftqualität – bleiben in den Produkttests meist unbeantwortet.
Die Testsieger bei perfektegesundheit.de
Auf perfektegesundheit.de stellen wir Ihnen diejenigen Testsieger vor, die uns mit ihren Vorteilen für die Rohkost-Küche überzeugt haben. Zusätzliche Orientierung bieten Ihnen die Kundenmeinungen sowie Videos zu allen unseren Saftpressen. Wir stellen Ihnen die Testsieger im Detail vor und beantworten alle Fragen, die im Produkttest unbeantwortet geblieben sind. Welcher Entsafter für Sie persönlich am besten geeignet ist, hängt nicht zuletzt von Ihren individuellen Vorstellungen ab: Möchten Sie sich gelegentlich einen frischen Fruchtsaft gönnen oder sollen vitalstoffreiche Säfte ein täglicher Bestandteil Ihrer Ernährung werden? Nicht jeder benötigt zwingend einen High-End-Entsafter, und nicht jeder ist mit einer Testsieger Saftpresse immer gut bedient. Aus diesem Grund beraten wir Sie gerne persönlich und sagen Ihnen, welcher Entsafter am besten für Ihren individuellen Fall geeignet ist.
Was Sie bei Entsafter-Tests beachten sollten
11. Unsere "Top 10" Entsafter-Empfehlung (Reihenfolge kein Ranking)
- Angel Juicer 7500 - Spitzenmodell komplett aus Edelstahl mit höchster Saftausbeute und Saftqualität
Horizontaler Slow Juicer twin gear (Zwillings-Presswalzen) - Tribest Greenstar Pro Saftpresse - die professionelle Schwester des Klassikers Greenstar Elite
Horizontaler Slow Juicer twin gear (Zwillings-Presswalzen) - Sana Juicer by Omega 707 - das platzsparende Multitalent unter den Slow Juicern
Horizontaler Slow Juicer mit einer Presswalze - Sana 727 Supreme - Horizontal-Entsafter mit sehr hoher Saftausbeute und bürstenlosem Industriemotor für Dauer-Betrieb
Horizontaler Slow Juicer mit einer Presswalze - Omega Juicers MM900 - Der beste Selleriesaft-Entsafter laut Selleriesaft-Pionier Anthony William
Horizontaler Slow Juicer mit einer Presswalze - Omega Juicers Horizontal-Entsafter 8228 - der Nachfolger des Bestsellers Omega 8226
Horizontaler Slow Juicer mit einer Presswalze - Kuvings Whole Slow Juicer EVO820 - der meist verkaufte Slow Juicer von Kuvings
Vertikaler Slow Juicer - Kuvings Whole Slow Juicer B8200 - optimierter Nachfolger des legendären Bestseller Entsafters B6000
Vertikaler Slow Juicer - Omega Juicers VSJ843 Saftpresse - Hohe Saftqualität durch geringe Umdrehungszahl
Vertikaler Slow Juicer - Sana Juicer EUJ-828 - der Nachfolger des vielfach bewährten Testsiegers
Vertikaler Slow Juicer
12. Wie funktioniert der Norwalk Juicer?
Der hydraulisch arbeitende Norwalk Juicer ist eine Entwicklung des Gesundheitsexperten Dr. Norman W. Walker, dem Buchautor des Buches "Frische Frucht- und Gemüsesäfte". Der Norwalk Juicer besteht aus zwei Systemen, dem Zerkleinerer (vergleichbar mit einem Fleischwolf) und der hydraulischen Saftpresse. Das Obst und Gemüse wird durch den Zerkleinerer püriert und der Brei in einem Stoffbeutel aufgefangen, dann wird dieser Beutel auf der rechten Seite in die hydraulische Saftpresse eingelegt und mit einem sehr hohen Druck ausgepresst. Der Vorteil ist, dass Sie wirklich reinste Säfte erhalten, die gar keinen Faser- und Fruchtfleischanteil mehr enthalten, weil das Tuch sehr feinmaschig ist. Der Nachteil ist die Reinigung der Tücher, die Faserstoffe, vor allem wenn bspw. Äpfel entsaftet werden ist eine Herausforderung, denn die Schalen sitzen im Stoff fest und lassen sich nur schwer ausbürsten, was auf Dauer hygienische Probleme mit sich bringen kann.
Der Norwalk Juicer wird von Charlotte Gerson, der Tochter des berühmten Krebsarztes Dr. Max Gerson empfohlen, weil sich damit qualitativ hochwertige Säfte herstellen lassen, die Grundfeiler der sogenannten Gerson-Therapie sind und stündlich frisch gepresst und getrunken werden sollen. Der Norwalk Juicer ist nicht nur sehr teuer, sondern für eine normale tägliche Nutzung leider nicht geeignet. Technik-Liebhaber wird diese Saftpresse vermutlich begeistern.
Kuvings gilt im Bereich Whole Slow Juicer seit 1978 als Experte und Pionier und hat sich einen Namen für hochwertige Qualitäts-Entsafter erarbeitet. Der Whole Slow Juicer C9820 überzeugt mit leichter Handhabung, Zeitsersparnis dank großem Einfülltrichter und einer hohen Saftausbeute.

Hohe Saftqualität und Bedienkomfort durch weite Einlassöffnung
Der Angel Juicer besteht fast komplett aus Edelstahl, er bietet eine extrem hohe Saftausbeute und eine leichte Reinigung. Sie erhalten mit dem Angel Entsafter höchste Qualität und ein Allround-Talent für Hartes, Weiches sowie chlorophylhaltiges Pressgut, der Angel wird nicht ohne Grund häufig als der Rolls Royce unter den Entsaftern bezeichnet.

Premium Edelstahl-Entsafter mit Drucksensor für höchste Saftausbeute und beste Saftqualität
Der Sana Juicer by Omega EUJ-707 gehört zu den besten Entsaftern unter den horizontalen Press-Schnecken-Saftpressen. In unserem Entsafter-Test hat uns vor allem das einfache Handling, die Saftausbeute, die Saftqualität und der geringe Platzbedarf begeistert.
Die Greenstar Pro ist ein Allrounder und für die verschiedensten Säfte ideal geeignet. Die Klassiker-Rezepte aus Orangen, Äpfeln und Karotten lassen sich dabei ebenso gut pressen wie exotischere Varianten mit Khaki, Stachelbeeren oder Guarana. Sie trinken gerne grüne Säfte? Dann ist die Green Star Pro auf jeden Fall eine sehr gute Wahl.

Die Green Star Pro ist das neueste Modell der Green Star Saftpressen von Tribest

Horizontal-Entsafter mit höchster Saftausbeute und bürstenlosem Industriemotor für Nonstop-Betrieb
Selleriesaft ist der mit Abstand stärkste Trend unter den frisch gepressten Säften. Anthony William, auch Medical Medium genannt, hat den grünen salzig schmeckenden Saft in aller Munde gebracht, der Selleriesaft-Papst empfiehlt zum Pressen den Omega Juicers MM900.

Der beste Selleriesaft-Entsafter der Welt? Die Empfehlung von Selleriesaft-Pionier William