Selleriesaft: Alles, was du wissen musst – inkl. 5 einfacher Rezepte

Hast du schon vom Selleriesaft-Hype gehört? Der grüne Gemüsesaft aus Stangensellerie ist längst mehr als ein Geheimtipp. Anthony William, der Bestsellerautor und Gesundheitsguru, nennt ihn sogar ein wahres „Superfood“ mit beeindruckenden Vorteilen für Körper und Geist. Doch was steckt wirklich hinter diesem Trend? Ist Selleriesaft der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden, schöner Haut oder gar einem gesünderen Leben?

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Selleriesaft wissen musst – von seinen gesundheitlichen Vorteilen bis hin zur perfekten Zubereitung, egal ob im Entsafter oder Mixer. Und das Beste: Wir haben fünf einfache Rezepte für dich, die du sofort ausprobieren kannst. Lass dich von den zahlreichen positiven Erfahrungsberichten inspirieren und finde heraus, wie du das volle Potenzial dieses grünen Power-Drinks ausschöpfen kannst.

Alles was du über Selleriesaft wissen musst

Woraus wird Selleriesaft gepresst?

Selleriesaft wird aus dem knackigen, grünen Stangensellerie gewonnen – auch bekannt als Staudensellerie. Im Gegensatz zum Knollensellerie, der eher in der Küche als Zutat für Suppen oder Eintöpfe verwendet wird, eignet sich Stangensellerie ideal zur Herstellung dieses gesunden Getränks. Mit einem Entsafter wird der frische Saft extrahiert, während die festen Bestandteile wie Fasern und Ballaststoffe abgetrennt werden. Das Ergebnis ist ein klarer, nährstoffreicher Saft, der leicht bekömmlich ist und sofort getrunken werden kann.

Selleriesaft im Glas mit Staudensellerie

Welche Inhaltsstoffe hat Selleriesaft?

Selleriesaft ist ein echtes Kraftpaket voller wertvoller Nährstoffe, die deinen Körper rundum unterstützen können. Er steckt voller Antioxidantien wie Apigenin und Luteolin, die entzündungshemmend wirken, und enthält zudem wichtige Polyphenole. An Vitaminen mangelt es ihm nicht: Vitamin C stärkt dein Immunsystem, Vitamin K fördert die Knochengesundheit, und Vitamin A unterstützt die Sehkraft sowie die Hautregeneration. Auch die B-Vitamine – darunter B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin) und B5 (Pantothensäure) – sind reichlich vorhanden und unterstützen Energieprozesse im Körper.

Zusätzlich liefert Selleriesaft essenzielle Mineralstoffe wie Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert, und Natrium, das den Blutdruck stabilisiert. Dank dieser einzigartigen Kombination ist Selleriesaft nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch ein wahrer Booster für deine Gesundheit.

Die Vorteile von Selleriesaft

Selleriesaft ist mit 94 % Wassergehalt ein idealer Durstlöscher und hilft, den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Dank der Antioxidantien Apigenin und Luteolin wirkt er entzündungshemmend und unterstützt die Linderung entzündlicher Erkrankungen. Mit nur 5 g Zucker pro Glas (240 ml) ist er kalorienarm und perfekt für Saftkuren geeignet. Zudem können die enthaltenen Pflanzenstoffe das Risiko für chronische Krankheiten wie Herzkrankheiten und Diabetes senken und die Hautgesundheit fördern – ein echtes Multitalent für Körper und Geist!

Selleriesaft – die optimale Zubereitung

Mit dem Entsafter: Einfach und effektiv

Die beste Methode zur Herstellung von Selleriesaft ist die Verwendung eines Entsafters, vorzugsweise eines Slow Juicers mit niedriger Umdrehungszahl. Im Vergleich zu Zentrifugal-Entsaftern liefert ein Slow Juicer nicht nur mehr Saft, sondern auch eine bessere Qualität, da weniger Sauerstoff eingewirbelt wird. Das sorgt für minimalen Nährstoffverlust und maximalen Geschmack.

Für die höchste Saftausbeute und Vitalstoffkonzentration empfehlen sich Zwillings-Presswalzen-Entsafter wie der Angel Juicer oder Greenstar 5, die die Zellwände des Selleries besonders effizient aufbrechen.

Ein weiteres Highlight: Bestsellerautor Anthony William hat den speziell für Selleriesaft entwickelten Omega MM900 und MM1500 mitgestaltet. Weitere empfehlenswerte Modelle sind die Kuvings und Hurom Juicer – perfekt für alle, die das Beste aus ihrem Sellerie herausholen möchten.

Selleriesaft – Zubereitung im Mixer

Die Zubereitung von Selleriesaft ist auch in einem Mixer möglich, allerdings ist das Ergebnis nicht so gut wie mit einem Entsafter. Dazu muss der Stangensellerie zunächst in kleine Stücke geschnitten und ohne Zugabe von Wasser im Mixer fein püriert werden. Anschließend wird der Brei durch ein Abseihtuch (Nussmilchbeutel) gegeben. Diese Methode erfordert jedoch einen höheren Arbeitsaufwand. Die Saftmenge ist zudem etwas geringer im Vergleich zum Saftpressen, und der verbleibende Trester (Festmaterial) ist spürbar feuchter. Angesichts der Preise für Bio-Staudensellerien und der täglichen Einnahme über einen längeren Zeitraum lohnt sich die Investition in einen Entsafter definitiv.

12 praktische Tipps für eine Selleriesaft-Kur

  1. Kaufe biologisch angebaute Ware: Sellerie gehört laut Greenpeace zu den am stärksten mit Pestiziden belasteten Lebensmitteln. Vermeide konventionelle Ware, wenn möglich. Falls nötig, reinige ihn gründlich vor der Verarbeitung.
  2. Saison beachten: Frischer Staudensellerie hat bei uns von Mai bis Oktober Saison. Außerhalb der Saison kommt er oft aus Südeuropa.
  3. Verwende frischen Sellerie: Entsafte den Staudensellerie möglichst frisch, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Frisch genießen: Bereite den Saft direkt vor dem Verzehr zu. Falls nötig, kannst du ihn bis zu 24 Stunden kühl und dunkel aufbewahren – je frischer, desto besser!
  5. Blätter entfernen: Wenn der Saft zu bitter schmeckt, entferne alle oder einige der Blätter vor dem Entsaften.
  6. Auf nüchternen Magen trinken: Der beste Zeitpunkt für Selleriesaft ist morgens vor dem Frühstück.
  7. Pur trinken: Für maximale Wirkung trinke den Saft ohne andere Zutaten. Alternativ kannst du ihn mit Gurke oder Apfel milder machen.
  8. Kein Ersatz fürs Frühstück: Trinke den Saft vor dem Frühstück, aber ersetze es nicht durch Selleriesaft.
  9. Langsam steigern: Beginne mit kleinen Mengen (z. B. 100 ml) und arbeite dich schrittweise auf bis zu 500 ml täglich hoch.
  10. Abends vermeiden: Aufgrund der entwässernden Wirkung ist Selleriesaft am Abend weniger geeignet.
  11. Sellerie als Snack: Genieße Selleriestangen roh mit Hummus, im Salat oder als Zutat in grünen Smoothies.
  12. Sellerie in Suppen verwenden: Für Minestrone oder andere Suppen ist Sellerie ideal, auch wenn beim Kochen einige Vitalstoffe verloren gehen.
Stangensellerie im Slow Juicer zu Selleriesaft pressen

Was sind die Nebenwirkungen und möglichen Risiken beim Trinken von Selleriesaft?

Der Konsum von Selleriesaft kann, wie bei jedem Lebensmittel, individuelle Auswirkungen haben. Besonders Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder speziellen Bedingungen sollten vorsichtig sein und im Zweifel ärztlichen Rat einholen. Wenn Du mehr erfahren möchtest empfehlen wir Dir unseren Artikel „Selleriesaft – Nebenwirkungen und Risiken„.

Selleriesaft FAQ

Wie viel Selleriesaft sollte man täglich trinken?

Laut Anthony William wird empfohlen, täglich 500 ml frischen Selleriesaft zu trinken, idealerweise morgens auf nüchternen Magen. Wenn dir der Geschmack ungewohnt ist, starte mit einer geringeren Menge, z. B. 100 ml pro Tag, und erhöhe diese wöchentlich in kleinen Schritten – etwa auf 200 ml in der zweiten Woche und so weiter. Das Ziel ist es, sich langsam an einen halben Liter heranzutasten und den Saft regelmäßig in die Ernährung zu integrieren. Wichtig: Höre auf deinen Körper und passe die Menge individuell an.

Welche Inhaltsstoffe hat Selleriesaft?

100 ml Selleriesaft enthält:

  • 14 Kalorien
  • 3 Gramm Kohlenhydrate
  • 40 Milligramm Calcium
  • 11 Milligramm Magnesium
  • 259 Milligramm Kalium
  • 36 µg (Mikrogramm) Folsäure

Bitte beachte, dass die Angaben natürlichen Schwankungen unterliegen.*

Wie schmeckt Selleriesaft?

Selleriesaft hat einen unverkennbaren Geschmack, der als grasig und leicht salzig beschrieben wird. Ein dezenter bitterer Nachgeschmack rundet das Aroma ab. Je nach Frische und Sorte des Stangenselleries kann der Saft auch eine subtile Süße entfalten. Für viele ist der Geschmack zunächst ungewohnt, wird aber mit der Zeit oft als angenehm und erfrischend empfunden. Wer es milder mag, kann den Saft mit Zutaten wie Gurke oder Apfel kombinieren, ohne auf die gesundheitlichen Vorteile zu verzichten.

Wie kann ich den Geschmack von Selleriesaft verbessern?

Für viele ist der Geschmack von Selleriesaft anfangs gewöhnungsbedürftig, doch es gibt einfache Möglichkeiten, ihn angenehmer zu machen:

  • Milde Kombinationen: Mische den Saft mit Gurke oder Apfel, um die Bitterkeit zu reduzieren und eine dezente Süße hinzuzufügen.
  • Frische Akzente: Zitrone, Ingwer oder Minze verleihen dem Saft eine frische Note und überdecken den grasigen Geschmack.
  • Exotische Ergänzungen: Für einen Hauch von Süße und Tropenflair kannst du Ananas hinzufügen.
  • Kräuteraromen: Auch Basilikum oder ein kleiner Zweig Petersilie können den Geschmack abrunden.

Anthony William empfiehlt zwar puren Selleriesaft für die besten gesundheitlichen Vorteile, doch gerade Einsteiger können mit diesen Zusätzen den Übergang erleichtern. Nach und nach kannst du den Anteil an Sellerie erhöhen und die zusätzlichen Zutaten reduzieren. So gewöhnst du dich langsam an den reinen Geschmack.

Eignet sich Selleriesaft zum Abnehmen?

Selleriesaft ist mit seinem niedrigen Kaloriengehalt von etwa 14 Kalorien pro 100 ml eine gesunde Ergänzung für eine kalorienbewusste Ernährung. Er kann beim Abnehmen helfen, indem er kalorienreiche Getränke wie Softdrinks oder Säfte ersetzt. Zudem unterstützt er durch seinen hohen Wassergehalt die Hydration, was für den Stoffwechsel und die Fettverbrennung wichtig ist.

Allerdings ist nachhaltiger Gewichtsverlust nicht allein durch den Konsum eines bestimmten Lebensmittels möglich. Eine Kombination aus ausgewogener Ernährung, reich an Vollwertkost, und regelmäßiger Bewegung ist entscheidend. Selleriesaft kann dabei als Teil eines gesunden Lebensstils dienen, ersetzt jedoch keine grundlegenden Veränderungen in der Ernährung oder im Lebensstil.

Welchen Entsafter empfiehlt Anthony William?

Anthony William empfiehlt den Omega Juicer MM900, der speziell für die Herstellung von Selleriesaft entwickelt wurde. Dieses Modell verfügt über eine spezielle Tresterregulierung, die eine höhere Saftausbeute ermöglicht. Für eine noch effizientere Entsaftung wurde der Omega Juicer MM1500 entwickelt, der über eine größere Einfüllöffnung und ein verbessertes 3-Stufen-Presssystem verfügt.

Welchen Entsafter empfiehlt PerfekteGesundheit?

Wir können uns der Empfehlung von William anschließen. Schau Dir bitte am besten dazu unseren Blogpost „Bester Entsafter für Selleriesaft“ an!

Ist Entsaften besser als Mixen?

Anthony William empfiehlt, Sellerie als Saft zu konsumieren, da er der Meinung ist, dass der Körper so mehr Vitalstoffe schneller aufnehmen kann. Beim Entsaften werden die Ballaststoffe entfernt, wodurch die Nährstoffe konzentrierter vorliegen und leichter verdaut werden können. Selleriesaft ist außerdem bekömmlicher für den Magen und eignet sich gut für eine sanfte Detox-Kur.

Das Mixen von Stangensellerie in grünen Smoothies hat ebenfalls Vorteile, da die Ballaststoffe enthalten bleiben, die die Verdauung fördern und länger sättigen. Allerdings passt der salzige Geschmack von Sellerie nicht immer ideal zu typischen Smoothie-Zutaten wie Obst. Für grüne Smoothies gibt es oft angenehmere Alternativen wie Spinat oder Grünkohl.

Fazit

  • Entsaften ist ideal für konzentrierte Nährstoffe und eine schnelle Aufnahme.
  • Mixen bietet Ballaststoffe, ist aber geschmacklich oft weniger ansprechend mit Sellerie.

Speziell bei Sellerie ist der Saft die bevorzugte Wahl, da er geschmacklich und funktional besser zum Ziel passt.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie sich Säfte im Vergleich zu Smoothies verhalten, empfehle ich die Lektüre unseres Blogbeitrags „Entsafter oder Mixer„.

Wie lange kann man Staudensellerie aufbewahren?

Staudensellerie lässt sich bei richtiger Lagerung bis zu zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks frisch halten. Um die Qualität zu erhalten, solltest du ihn in ein feuchtes Tuch oder eine perforierte Plastiktüte wickeln – das verhindert, dass er austrocknet. Mit der Zeit verliert Sellerie jedoch an Frische, Knackigkeit und Vitalstoffen. Daher empfiehlt es sich, ihn möglichst innerhalb der ersten Woche zu verbrauchen, um von seinen vollen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Wie lange kann man frisch gepressten Selleriesaft aufbewahren?

Frisch gepresster Selleriesaft schmeckt am besten und ist am nährstoffreichsten, wenn er innerhalb von 30 Minuten nach der Herstellung konsumiert wird. Falls du ihn aufbewahren möchtest, kannst du ihn in einer luftdicht verschlossenen Glasflasche kühl und dunkel lagern – so bleibt er bis zu 24 Stunden frisch. Beachte jedoch, dass mit der Zeit ein gewisser Verlust an Vitalstoffen und Geschmack unvermeidlich ist. Je frischer du ihn trinkst, desto größer sind die gesundheitlichen Vorteile.

Gibt es das Buch von Anthony William auch auf Deutsch?

Ja: Selleriesaft: Der ultimative Superfood-Drink für deine Gesundheit – Starkes Immunsystem, gesunder Darm, strahlend schöne Haut*. Sein Buch ist bei Amazon Bestseller Nr. 1 in der Rubrik „Anti-Aging“.

Top 5 Selleriesaft-Rezepte für Deine Challenge

Frisch gepresster Selleriesaft wird vom Saftauffangbehälter ins Trinkglas eingefüllt

Frisch gepresster Selleriesaft wird oft pur getrunken, um die volle Wirkung zu genießen. Doch es spricht nichts dagegen, den Saft mit Superfoods, Obst oder weiterem Gemüse zu kombinieren. So kannst du den Geschmack variieren und zusätzliche Nährstoffe hinzufügen. Hier stellen wir dir 5 einfache und kreative Rezepte vor, die du mit einem Slow Juicer oder Mixer zubereiten kannst.

Selleriesaft Rezept nach Anthony Williams
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Selleriesaft nach Anthony William – Rezept

Anthony William empfiehlt den Selleriesaft 100% pur.
Der reine Selleriesaft ist der Klassiker für Minimalisten und Fortgeschrittene, die den Geschmack (bereits) lieben.
Vorbereitungszeit4 Minuten
Zubereitungszeit8 Minuten
Gesamtzeit12 Minuten
Gericht: Saft
Keyword: Rohkost, vegan
Portion: 0
Autor: Simon von PerfekteGesundheit.de

Zutaten

  • 600 g Stangensellerie

Anleitungen

  • Stangensellerie gründlich waschen und klein schneiden
  • Stangensellerie in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig, mit dem Stopfer nachdrücken
  • Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem Slow Juicer

Notizen

Bei Slow Juicern mit Zwillingspresswalzen, wie dem Angel Juicer oder Green Star kannst du die Stangen im ganzen ins Gerät einführen, sie werden in der Regel automatisch eingezogen und verarbeitet.

Portion

Menge: 350ml
Selleriesaft Rezept mit Ingwer
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Selleriesaft mit Ingwer

Da Ingwer einen intensiven Geschmack hat, genügt es, ein 3 cm langes fingerdickes Stück mit zu entsaften. Zwei Superfoods in einem Glas! Der Selleriesaft gibt eine leichte Schärfe, ideal für kalte Wintertage.
Vorbereitungszeit4 Minuten
Zubereitungszeit8 Minuten
Gesamtzeit12 Minuten
Gericht: Saft
Keyword: Rohkost, vegan
Portion: 0
Autor: Simon von PerfekteGesundheit.de

Zutaten

  • 600 g Stangensellerie
  • 3 cm Ingwer

Anleitungen

  • Stangensellerie gründlich waschen und klein schneiden
  • Ingwer gründlich waschen
  • Zunächst den Ingwer und dann Stangensellerie in den Einfüllschacht des Slow Juicers geben und wenn nötig, mit dem Stopfer nachdrücken
  • Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem Slow Juicer

Notizen

Bei Slow Juicern mit Zwillingspresswalzen, wie dem Angel Juicer oder Green Star kannst du die Stangen im Ganzen ins Gerät einführen, sie werden in der Regel automatisch eingezogen und verarbeitet.
Hast Du schon Mal einen Ingwer Shot probiert?

Portion

Menge: 350g
Selleriesaft mit Apfel, Zitrone und Basilikum
Rezept drucken
5 von 2 Bewertungen

Selleriesaft mit Apfel, Zitrone und Basilikum

Ein sehr erfrischendes und durch die Zitronenschalte und das Basilikum ätherisches Rezept
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Saft
Keyword: Rohkost, vegan
Portion: 0
Autor: Simon von PerfekteGesundheit.de

Zutaten

  • 300 g Stangensellerie
  • 150 g Apfel
  • ½ Bio-Zitrone mit Schale
  • 10 g Minze

Anleitungen

  • Zutaten gründlich waschen und klein schneiden
  • Die Zutaten abwechselnd in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig, mit dem Stopfer nachdrücken
  • Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem Slow Juicer

Portion

Menge: 250ml
Selleriesaft mit Apfel, Zitrone und Basilikum
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Selleriesaft mit Ananas

Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Saft
Keyword: Rohkost, vegan
Portion: 0
Autor: Simon von PerfekteGesundheit.de

Zutaten

  • 300 g Stangensellerie
  • 300 g Ananas
  • 10 g Minze

Anleitungen

  • Zutaten gründlich waschen und klein schneiden
  • Die Zutaten abwechselnd in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig, mit dem Stopfer nachdrücken
  • Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem Slow Juicer

Portion

Menge: 350ml
Selleriesaft aus dem Mixer (Vitamix-Rezept)
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

„Ginger Greens“ Selleriesaft aus dem Mixer (Rezept by Vitamix)

Die Mischung aus Gurken, Sellerie, Äpfeln und Grünkohl gibt dir eine Extraportion Energie, dieser Smoothie erfrischt und versorgt dich mit Vitalstoffen
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Saft
Keyword: Rohkost, vegan
Portion: 0
Autor: Simon von PerfekteGesundheit.de

Zutaten

  • 120 ml Wasser
  • 300 g Salatgurke
  • 80 g Stangensellerie
  • 400 g Äpfel (entkernt)
  • 60 g Grünkohl
  • 5 g Ingwer

Anleitungen

  • Fülle alle Zutaten in den Mixbehälter und schließe den Deckel
  • Mixe 30-45 Sekunden auf höchster Stufe oder im Smoothie-Programm, sofern nötig den Stopfer benutzen
  • Gib den Smoothie durch einen Nussmilchbeutel um die Feststoffe auszufiltern
  • Genieße den Saft direkt, maximal 2 Tage im Kühlschrank aufzubewahren

Portion

Menge: 900ml

Mein Fazit

Wenn du neugierig auf die möglichen Vorteile von Selleriesaft bist, warum nicht eine Selleriesaft-Challenge starten? Trinke jeden Morgen für zwei bis vier Wochen 500 ml frisch gepressten Selleriesaft auf nüchternen Magen. Beobachte, wie dein Körper darauf reagiert, und prüfe, ob du positive Veränderungen wahrnimmst – sei es mehr Energie, eine bessere Verdauung oder eine strahlendere Haut. Am Ende der Challenge kannst du entscheiden, ob und wie Selleriesaft langfristig in deinen Alltag passt. Eine einfache Möglichkeit, deine Gesundheit auf die Probe zu stellen!

Quellen

1. https://www.researchgate.net/publication/313676705_The_Pharmacology_of_Apium_graveolens_-A_Review
2. https://www.medicalnewstoday.com/articles/270678.php
3. https://www.medicalnewstoday.com/articles/324932.php
4. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-882/celery
5. https://www.medicalnewstoday.com/articles/324932#health-benefits (Angaben zu Inhaltsstoffen)

Simon Bodzioch beschäftigt sich seit 1998 mit den Themen "natürliche Gesundheit" und vegane Rohkost. Der PGS® Blog bietet dir kostenlose Tipps, Rezepte, Videos und informiert über Produktneuheiten. Erfahre, wie du deinen Obst-, Gemüse-, Rohkost-, und Chlorophyllanteil mit einem überschaubaren Zeitaufwand steigern und so eine bessere Gesundheit und mehr Wohlbefinden erreichen kannst.

5 Gedanken zu „Selleriesaft: Alles, was du wissen musst – inkl. 5 einfacher Rezepte“

  1. Hallo Simon, wenn man seit 38 Jahre an Migräne leidet, bis zu 20 Anfälle im Monat hat und ohne Schmerzmittel nicht mehr fähig ist normal zu funktionieren, versucht man alles Mögliche um die Migräne Anfälle zu reduzieren. Mit der Ernährungsumstellung ( Zucker und natürlich dazu alle Trigger wie Käse, geräucherte Nahrungmitteln, Alkohol, Zigaretten, Cacao usw.), und Stressminimierung plus regelmäßiger Tages Rhythmus habe ich geschafft die Anfälle bis auf 12 pro Monat zu reduzieren. Das ist schon ein Erfolg, aber trotzdem habe ich noch nach Alternativen gesucht, die mich von der ganzen Chemie befreien (starke Analgetika- Triptane). Und…
    Seit 21 Juli 2020 trinke ich Selleriesaft pur auf nüchternen Magen und ich staune. Ich habe seit 7 Tagen keine einzige Migräne Attacke gehabt!!!!! Am ersten Tag hatte ich ziemlich starken Blutdruckabfall, fühlte mich total schlapp und hatte Übelkeit, aber am zweiten Tag war schon besser. Ich kann jetzt viel besser schlafen, fühle mich entspannter und mein Kopf tut nicht mehr weh! Für mich ist das einfach ein Wunder und ich wünsche mir, dass es so weiter bleibt! Vielen Dank an Mister Anthony Wiliam und sein Spirit und an Alle, die so gute Gesundheitstipps weiter empfehlen.

    Antworten
    • Super, danke Kris, das macht mir Mut.
      Leide auch an chronischer Migräne. Jahrzehntelange Einnahme von Triptanen (immerhin sehr gute Symptombekämpfung) und prophylaktischem Zeugs, das NICHT die Bohne geholfen hat und nur zum Teil schlimme Nebenwirkungen hatte. Die Anfallshäufigkeit konnte ich schließlich wie du mit zahlreichen nicht-„konventionellen“ Methoden reduzieren, aber es sind immer noch zu viele. Nun werde ich es mit dem Sellerie versuchen. Eine Senkung des Blutdrucks wäre ein schöner Nebeneffekt 😉 Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg und gute Besserung mit dieser Methode!

  2. Ich fand die ersten 4 Wochen Selleriesaft unausstehlich (allerdings in einem Monat begonnen, wo der Selleriesaft in Zypern besonders intensiv bitter schmeckt) ;), bis auf in den 2-3 Sommer Monaten finde ich ihn inzwischen fast zu süß, so kann man sich doch erstaunlich gut an den Geschmack gewöhnen ;).

    Antworten
  3. …ja guter sachlicher Inhalt u. Kommentar…ich bin seit ewigen Zeiten Gesundheitsmensch, arbeite mit Quantenmedizin u. reichlich Menschen fragen mich nach Gesundheit bei ihren Themen….dabei ist es nicht so schwer, das Bewusstsein ist der beste Indikator u. alte Muster bereit sein in Frage zu stellen…hör auf deinen Bauch deine Intuition denn das ist deine Seele…
    LG Günter

    Antworten
  4. Selleriesaft hat mich gerettet. Der Slogan von Anthony William „Heile dich selbst“ stimmt zu 100%. Seit meiner Jugend leide ich an starker Verstopfung. Alles versucht, bei verschiedenen Ärzten gewesen. Nix hat geholfen. Die Argumente von den Ärzten alles weglassen was man nicht verträgt, viel trinken, viel bewegen und Ballaststoffreich essen haben bei mir nix gebracht. Alles was gesund ist und was man essen sollte, wie Obst, rohes Gemüse, Ballaststoffe, Zwiebeln und Knoblauch gingen garnicht. Als ich dann letztes Jahr schwanger wurde und meine Verdauung komplett gestreikt hat, bin ich durch die Hölle gegangen. Die Schwangerschaft endete in einer Fehlgeburt, mein Körper hat sich einfach nicht erholt. Alles war auf Stillstand. Nicht mal meine Haare sind mehr gewachsen. Ein Engel hat mir Anthony William geschickt. Schon nach kurzer Zeit Selleriesaft trinken, konnte ich mal wieder einen Apfel essen ohne schreckliche Bauchschmerzen und Krämpfe zu bekommen. Und meine Haare wachsen wieder. Meine Akne ist weggegangen, Kopfschmerzen kaum noch und meine Muskelschmerzen sind besser geworden. Ich hoffe es geht weiter Berg auf und ich kann jeden nur dazu ermutigen, diese „Kur“ einfach mal auszu probieren. Die Menschen sind leider so in ihren Strukturen eingefahren, dass es für viele schwierig ist, ihren gewohnten Pfad zu verlassen und einem Medium zu vertrauen und neue Dinge auszuprobieren. Also seid mutig und traut euch! Es geht um eure Gesundheit und euer Leben!

    Liebe Grüße
    Jasmin

    Antworten
5 from 1 vote (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating