In diesem Artikel erfährst du, was Rote-Bete-Saft so besonders macht, welche Methoden es gibt, um diesen nährstoffreichen Gemüsesaft selbst herzustellen, welche beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile er bietet – und wir teilen mit dir unsere 5 besten Rote-Bete-Saft-Rezepte!
Die Rote Bete ist ein vielseitiges Knollen- und Wurzelgemüse, das für seinen erdig-süßlichen Geschmack bekannt ist. Sie polarisiert: Die einen lieben sie, die anderen meiden sie. Doch das purpurrote Wintergemüse wird oft unterschätzt, obwohl es ein echtes Kraftpaket an Nährstoffen ist. Mit ihrer einzigartigen Nährstoffzusammensetzung gehört sie zu den wertvollsten Gemüsesorten für eine gesunde Ernährung.
Rote Bete Saft: Was möchtest du wissen?
- Rote Bete – was ist das eigentlich?
- Wie wird Rote Bete Saft hergestellt?
- Welche gesundheitlichen Vorteile hat rote Bete (Saft) überhaupt?
- Wer sollte keinen Rote Bete Saft trinken?
- 5 Rote Bete Saft Rezepte
- Rote Bete Saft FAQ (häufig gestellte Fragen und Antworten)
- Fazit zum Rote-Bete-Saft
Rote Bete – was ist das eigentlich?
Rote Bete – auch Rote Beete oder Rote Rübe genannt – ist ein Wintergemüse mit Ballaststoffen, Vitamin C, Eisen und Folsäure. Sie wird sowohl roh als auch gekocht gegessen und ist eine vielseitige Zutat für Suppen, Salate, Eintöpfe und Aufläufe.
Auch das Grün der Roten Bete lässt sich nutzen, etwa zum Entsaften oder für grüne Smoothies. Ein bekanntes Gericht ist die polnische Rote-Bete-Suppe „Borschtsch“, deren Name aus dem Altslawischen stammt und „Rote Bete“ bedeutet.
Wusstest du? Hinter dem Lebensmittelzusatzstoff E162 steckt die natürliche Farbkraft der Roten Bete – ein Zusatzstoff, vor dem wir uns nicht fürchten müssen!
Wie wird Rote Bete Saft hergestellt?
Rote Bete kann auf verschiedene Weise zubereitet werden. Rote Bete Saft ist eine perfekte Möglichkeit die Inhaltsstoffe des Gemüses konzentriert zu verzehren. Der Geschmack von Rote Bete Saft ist zwar nicht unbedingt jedermanns Sache, aber dank unserer Saftrezepte ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir der rote Bete Saft nicht schmeckt sehr gering.
Du kannst zur Herstellung von Rote Bete Saft entweder einen Entsafter oder Mixer benutzen. Wobei der Entsafter eindeutig bessere Ergebnisse liefert.
Rote Bete Saft aus dem Entsafter
Die Herstellung von Rote-Bete-Saft ist einfach, kostengünstig und nährstoffreich, da der frisch zubereitete Rohkost-Saft mehr Nährstoffe enthält als gekaufter Saft.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rote Bete vorbereiten:
- Wasche die Knollen gründlich mit Wasser und einer Gemüsebürste. Schälen ist nicht notwendig, kann aber den erdigen Geschmack mildern.
- Schneiden:
- Schneide die Rote Bete in Stücke, die bequem in den Einfüllschacht des Entsafters passen.
- Entsaften:
- Gib die Stücke nacheinander in den Entsafter. Einige Geräte arbeiten automatisch, bei anderen unterstützt du mit einem Stopfer.
- Genießen:
- Trinke den Saft sofort oder verdünne ihn nach Geschmack mit etwas Wasser.
Tipps für den besten Saft
- Menge: Für 1 Liter Saft benötigst du etwa 1,5 kg Rote Bete.
- Entsafter: Verwende einen Slow Juicer (Kaltpress-Entsafter), der den Saft mit niedriger Umdrehungszahl presst, um hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamine und Enzyme zu schonen.
- Frische: Bereite nur so viel Saft zu, wie du direkt trinken möchtest, um den höchsten Vitalstoffgehalt zu erhalten.
Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir ein frischer und gesunder Rote-Bete-Saft in bester Qualität!

So verbesserst du Geschmack und Nährstoffaufnahme von Rote-Bete-Saft
Eisenaufnahme optimieren
Um das pflanzliche Eisen im Rote-Bete-Saft besser aufzunehmen, empfiehlt es sich, etwas Zitronen- oder Orangensaft hinzuzufügen. Du kannst eine halbe geschälte Zitrone direkt mit entsaften oder den Saft separat mit einer Zitruspresse auspressen und danach untermischen. Der Vitamin-C-Gehalt der Zitrusfrüchte unterstützt die Eisenaufnahme im Körper.
Geschmack variieren
Wenn dir der reine Rote-Bete-Saft zu intensiv oder erdig schmeckt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Geschmack zu verfeinern:
- Mit Wasser verdünnen: Eine einfache Option, um den Geschmack abzumildern.
- Kombinationen mit anderen Zutaten: Besonders gut passen Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen, die die Süße des Saftes ausgleichen. Auch Äpfel und Karotten ergänzen Rote Bete perfekt und sorgen für eine angenehm milde Note.
- Für Schärfe: Ein kleines Stück Ingwer mit entsaften – das verleiht dem Saft eine würzige Frische.
Lass deiner Fantasie freien Lauf! Mit Obst und Gemüse kannst du den Saft an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Inspiration bieten dir auch unsere 5 besten Rote-Bete-Saft-Rezepte weiter unten im Artikel.
Welcher Entsafter eignet sich am besten für die Herstellung von Rote-Bete-Saft?
Zum Entsaften von Rote Bete empfehlen wir wie bereits erwähnt einen Slow Juicer. Praktisch alle Slow Juicer, ob mit einer Presswalze oder zwei, ob vertikal oder horizontal, eignen sich für die Herstellung des Gemüsesaftes. Hartes Gemüse wie Rote Rüben ist leicht zu entsaften, weil es nicht zu einer Verstopfung des Saftsiebes führt.
Unsere Top-3 Rote-Bete-Entsafter Empfehlung
- Angel Juicer
Der Beste der Besten: Ein horizontaler Slow Juicer fast komplett aus Edelstahl bestehend mit zwei Presswalzen für die absolut höchste Saftausbeute und bestmögliche Saftqualität - Hurom H320N und das neueste Modell Hurom H400
Für Bequeme: Ein vertikaler Slow Juicer mit einer Presswalze und Komfort-Features wie dem Auto-Cutting und Self-Feeding - Omega MM1500
Das Top-Modell der MM-Omega Juicers Reihe von Anthony William! Ein horizontaler Slow Juicer mit einer Presswalze, höchste Saftausbeute, leicht zu bedienen und durch Zubehör sehr vielseitig einsetzbar. Perfekt für Rote Bete Saft, aber auch einer der besten Entsafter für Selleriesaft
Rote Bete Saft frisch gepresst aus dem Slow Juicer VIDEO
Rote Bete Saft im Mixer zubereiten
Wenn du keinen Entsafter besitzt, kannst du Rote-Bete-Saft auch ganz einfach im Mixer herstellen. Diese Methode erfordert zwar ein wenig mehr Aufwand, liefert aber dennoch frischen, nährstoffreichen Saft.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rote Bete vorbereiten:
Schneide die Rote Bete wie oben beschrieben in Würfel. Gib die Stücke in einen Mixer, vorzugsweise einen Hochleistungsmixer. Für eine bessere Konsistenz kannst du etwas Wasser hinzufügen. - Mixen:
Mixe die Rote Bete so lange, bis die Masse gleichmäßig fein zerkleinert ist (ca. 60 Sekunden). - Saft extrahieren:
Bereite eine Schüssel vor und gib den Rote-Bete-Brei in einen Nussmilchbeutel oder ein sehr feines Edelstahlsieb. Drücke den Saft vorsichtig aus, bis nur noch die Feststoffe im Beutel oder Sieb verbleiben. - Saft umfüllen:
Fülle den Saft aus der Schüssel in Gläser oder eine Flasche um und genieße ihn frisch.
Tipps für beste Ergebnisse
- Vorsicht beim Auspressen: Der Saft kann stark färben. Achte darauf, den Nussmilchbeutel vorsichtig zu drücken, um Spritzer zu vermeiden.
- Wasserzugabe beachten: Wenn du beim Mixen Wasser hinzugefügt hast, wird der Saft etwas verwässert. Dies kann den Geschmack milder machen, aber auch die Intensität reduzieren.
Mit dieser Methode kannst du frischen Rote-Bete-Saft ganz ohne Entsafter genießen – ein bisschen Aufwand, aber definitiv die Mühe wert!
Welche gesundheitlichen Vorteile hat rote Bete (Saft)?
Rote Bete enthält nicht nur Vitamine und Mineralien, darunter Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Folsäure, Kalium und Vitamin C, sondern auch Antioxidantien. Diese wirken entzündungshemmend und unterstützen unser Immunsystem. Nachfolgend einige gesundheitliche Effekte durch das Trinken von Rote-Bete-Saft:
- Wirkt blutdrucksenkend
- Unterstützt unser Immunsystem
- Verbessert die Leistungsfähigkeit
- Kann die Muskelkraft bei Menschen mit Herzinsuffizienz verbessern
- Unterstützt ein gesundes Gewicht zu halten
- Kann das Fortschreiten von Demenz verlangsamen
- Kann Krebs vorbeugen
- Gute Kalium-Quelle
- Gute Quelle für weitere Mineralien
- Wertvolle Quelle für Folat
- Unterstützt die Leber
Du möchtest mehr Details über die gesundheitlichen Vorteile von Rote Bete haben? Dann klicke hier: Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Rote Bete Saft (englische Webseite)
Wer sollte keinen Rote Bete Saft trinken?
Es gibt beim Konsum von Rote Bete Saft einige Einschränkungen und Nebenwirkungen, die du unbedingt beachten solltest:
- Wer zu Nierensteinen neigt, sollte verzichten, denn rote Rüben enthalten ziemlich viel Oxalsäure. Eine hohe Oxalsäureaufnahme kann in Kombination mit Kalzium Nierensteine (Kalziumoxalatsteine) begünstigen.
- Wenn du unter Vorerkrankungen leidest und/oder auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen bist, empfiehlt es sich bei regelmäßigem Verzehr des Gemüsesaftes vorab mit dem Arzt zu sprechen.
- Auch wenn du unter Blutdruckproblemen leidest, solltest du das Trinken von Roten-Beete-Saft im Vorfeld mit dem Arzt abklären. Wer einen ohnehin niedrigen Blutdruck hat, bei dem kann der regelmäßige Verzehr von Bete-Saft das Risiko erhöhen, dass der Blutdruck zu stark abfällt. Daher sollte in diesem Fall der Blutdruck regelmäßig und sorgfältig kontrolliert werden.
Was ist Beeturie?
Nach dem Verzehr von Roter Bete kann sich dein Urin und Stuhl rot oder rosa färben. Dieser Zustand, der als Beeturie bezeichnet wird, ist in der Regel harmlos. Es kann jedoch für Menschen, die erst mit der Roten Bete starten, erschreckend sein.
Wenn du dich dazu entscheidest, Rote-Bete-Saft in deinen Speiseplan aufzunehmen, starte langsam. Beginn mit dem Entsaften einer halben kleinen Rübe und beobachte wie dein Körper darauf reagiert. Wenn sich dein Körper daran gewöhnt hat, kannst du die Saftmenge langsam erhöhen.

5 Rote Bete Saft Rezepte
- Rote Bete Saftrezept: Saft pur „Red Only“
- Rote Bete Saftrezept mit Apfel, Karotte und Ingwer „Red Hot“
- Rote Bete Saftrezept mit Gurke und Minze „Red Hydration“
- Rote Bete Saftrezept mit Stangensellerie „Red & Green“
- Rote Bete Saftrezept mit Heidelbeeren „Red Vision“
Rote Bete Saft „Red Only“
Zutaten
- 500 g Rote Bete roh
- 1 Zitrone
Anleitungen
- Rote Bete gründlich waschen und klein schneiden, Zitrone schälenAchtung: Rote Beten färben! Gummihandschuhe können sinnvoll sein.
- Rote Bete und 1 geschälte Zitrone in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig, mit dem Stopfer nachdrücken
- Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem Slow Juicer
Portion
Rote Bete Saft mit Apfel und Ingwer „Red Hot“
Zutaten
- 400 g Rote Bete
- 200 g Apfel
- 200 g Karotte
- 1/2 Zitrone
- 2 cm großes Stück Ingwer
Anleitungen
- Zutaten gründlich waschen und klein schneiden, Zitrone schälenAchtung: Rote Beten färben! Gummihandschuhe können sinnvoll sein.
- Zutaten in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig mit dem Stopfer nachdrücken
- Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit vertikalem Slow Juicer
Portion
Rote Bete Saft mit Gurke „Red Hydration“
Zutaten
- 500 g Rote Bete roh
- 150 g Gurke
- 10 g Minze
Anleitungen
- Zutaten gründlich waschen und klein schneiden
- Zutaten in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig mit dem Stopfer nachdrücken
- Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem vertikalen Slow Juicer
Portion
Rote Bete Saft mit Sellerie „Red & Green“
Zutaten
- 300 g Rote Bete
- 100 g Stangensellerie
- 100 g Apfel
- 100 g Orange
Anleitungen
- Zutaten gründlich waschen und klein schneiden, Orange schälenAchtung: Rote Beten färben! Gummihandschuhe können sinnvoll sein.
- Zutaten in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig mit dem Stopfer nachdrücken
- Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem vertikalen Slow Juicer
Portion
Rote Bete Saft mit Heidelbeeren „Red Vision“
Zutaten
- 400 g Rote Bete roh
- 150 g Heidelbeeren frisch
- ½ Zitrone (geschält)
Anleitungen
- Zutaten gründlich waschen und klein schneidenAchtung: Rote Beten färben! Gummihandschuhe können sinnvoll sein.
- Zutaten in den Einfüllschacht des Entsafters geben und wenn nötig mit dem Stopfer nachdrücken
- Saft am besten direkt genießen, Aufbewahrung im Kühlschrank 1-2 Tage, zubereitet mit einem vertikalen Slow Juicer
Portion
Wir empfehlen nach Möglichkeiten die Zutaten für deine Saftrezepte in Bio-Qualität zu kaufen.

Rote Bete Saft FAQ
Wo kann man rote Bete Saft kaufen und wie teuer ist er?
Rote-Bete-Saft findest du in fast jedem Supermarkt oder Bioladen. Bekannte Marken sind z. B. Alnatura, dm, Schoenenberger, Salus, dennree, Voelkel, Beutelsbacher und Biotta. Die Preise liegen je nach Marke und Herkunft bei etwa 5-10 Euro pro Liter. Gekaufter Saft ist oft pasteurisiert, was ihn länger haltbar macht, aber auch viele hitzeempfindliche Nährstoffe reduziert. Daher ist es empfehlenswert, den Saft möglichst frisch selbst zuzubereiten oder die Rote Bete als Rohkost zu genießen. So profitierst du von der vollen Nährstoffdichte.
Worauf sollte man beim Kauf von Rote Bete achten?
Achte beim Kauf darauf, dass die roten Rüben glatt und gleichmäßig sind und ohne Druckstellen oder Flecken. Außerdem solltest du Rüben bevorzugen, die nicht zu groß sind, da sie hart und faserig sein können.
Wie viel rote Bete Saft kann man am Tag trinken?
Gesunde Menschen können problemlos bis zu 0,5 Liter Rote-Bete-Saft am Tag trinken, aber wie bei allem im Leben gilt: Maß halten ist wichtig. Auch wenn Rote Bete viele Vorteile bietet, macht es wenig Sinn, über Wochen oder Monate ausschließlich diesen Saft zu trinken. Für eine zeitlich begrenzte Saftkur oder Fastenkur (z. B. 7, 14 oder 21 Tage) eignet sich Rote-Bete-Saft hervorragend, im Alltag solltest du jedoch auf Gemüsemischungen zurückgreifen, bei denen die Rote Bete ein Bestandteil ist. So stellst du sicher, dass du eine Vielzahl von Nährstoffen aufnimmst. Geschmackliche Abwechslung gefällig? Probiere auch Karottensaft oder Selleriesaft für eine vielseitige Saftpalette. Achte darauf, wie dein Körper auf den Saft reagiert, und passe die Menge entsprechend an – dein Körper ist der beste Ratgeber!
Wann sollte man am besten Rote Bete Saft trinken?
Da Säfte auch als Mahlzeiten gelten, empfiehlt es sich, sie möglichst auf nüchternen Magen zu trinken, oder zumindest 1-2 Stunden nach der letzten Mahlzeit. So kann der Saft vom Verdauungsapparat optimal aufgenommen werden. Frisch gepresste Gemüsesäfte sind zudem kalorienarm und eignen sich hervorragend als leichte Zwischenmahlzeit.
Wie lange kann man den Saft aufbewahren?
Im Kühlschrank bleibt der Saft 1-2 Tage frisch, jedoch empfehlen wir, ihn innerhalb von 24 Stunden zu konsumieren, um möglichst viele Nährstoffe zu erhalten. Für eine längere Haltbarkeit kannst du den Saft in geeigneten Gefäßen einfrieren. Lass ihn vor dem Genuss einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Wofür kann man Rote Bete Saft noch verwenden?
Rote-Bete-Saft lässt sich nicht nur pur oder in Obst- und Gemüsesaftmischungen genießen, sondern eignet sich auch hervorragend als natürlicher Farbstoff. Er verleiht Smoothies, Cocktails, Mocktails, Limonade, Eis am Stiel sowie Backwaren wie Muffins und anderem Gebäck eine intensive, ansprechende Farbe.
Was kann man mit dem Saft-Trester machen?
Die beim Entsaften oder Mixen entstandenen Rückstände, der sogenannte Trester, lassen sich vielseitig nutzen. Du kannst ihn in Gemüsesuppen verarbeiten, um die wertvollen Ballaststoffe zu erhalten, oder ihn als nährstoffreichen Beitrag deinem Kompost hinzufügen. So wird nichts verschwendet!
Fazit
Rote Bete ist gesund, unabhängig von der Zubereitungsform. Das Entsaften ist jedoch vermutlich die beste Möglichkeit, sie zu genießen, da beim Kochen viele Nährstoffe verloren gehen.
Jetzt kennst du die Vorteile von Rote-Bete-Saft! Schreib uns doch in die Kommentare, ob du den Saft schon einmal probiert hast und welches Rezept dir am besten schmeckt!