Gurkensaft ist ein unkomplizierter, natürlicher und kalorienarmer Drink, der Dich nicht nur an heißen Tagen wunderbar erfrischt. Er wird aus frischen Gurken gepresst, die zu über 95 % aus Wasser bestehen – ein echter Feuchtigkeitsspender.
Wir zeigen dir, wie du mit einem Slow Juicer oder Standmixer dafür sorgst, dass alle wertvollen Nährstoffe – Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien – in Rohkost-Qualität direkt in deinem Glas landen.
Übrigens: Gurken gelten botanisch sogar als Frucht, weil sie Samen enthalten. Verwende möglichst frische Gurken aus Bioanbau für den optimalen Geschmack.
Alles was du über Gurkensaft wissen musst
- Die gesundheitlichen Vorteile von Gurkensaft
- Wie schmeckt Gurkensaft und wie kannst Du den Geschmack verbessern?
- Kaufen oder selber machen?
- Wie viel Gurkensaft solltest Du täglich trinken?
- Zubereitung von frischem Gurkensaft
- FAQ – Alles rund um Gurkensaft
- 5 leckere Gurkensaft-Rezepte
- Fazit
Die gesundheitlichen Vorteile von Gurkensaft
Gurkensaft ist nicht nur ein Durstlöscher, sondern ein echtes Powerpaket für Deine Gesundheit:
- Kalorienarm & Hydratisierend:
Mit nur ca. 12 Kalorien pro 100 ml gehört er zu den besten Säften zum Abnehmen und hält Deinen Körper optimal hydriert. - Nährstoffreich:
Gurken enthalten Vitamin C und K sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Mangan.
Der Zusatz von Zitronensaft bringt eine extra Portion Vitamin C mit sich und hilft gleichzeitig bei der Verdauung. - Entgiftend & Verdauungsfördernd:
Der hohe Wasseranteil unterstützt den natürlichen Entgiftungsprozess und hilft, Giftstoffe auszuschwemmen.
Gleichzeitig wirken die enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmend. - Gut für Haut & Knochen:
Durch die hydratisierende Wirkung und die Fülle an Nährstoffen wirkt der Saft wie ein natürlicher Beauty-Booster.
Er unterstützt auch die Knochengesundheit durch wichtige Vitamine und Mineralstoffe. - Kühlend & Erfrischend:
Besonders an heißen Tagen sorgt der Saft für einen wohltuenden Kühleffekt.
Wie schmeckt Gurkensaft und wie kannst Du den Geschmack verbessern?
Pur hat Gurkensaft einen leicht herb-frischen Geschmack.
Wenn Dir der Geschmack pur nicht zusagt, kannst Du mit verschiedenen Zusätzen experimentieren:
- Zitrusfrüchte:
Neben klassischem Zitronen- oder Limettensaft passen auch Orange, Grapefruit oder andere Zitrusfrüchte hervorragend – sie verleihen dem Saft eine angenehme Säure und zusätzliche Frische. - Kräuter:
Neben Minze kannst Du auch Basilikum, Koriander, Zitronenverbene, Dill oder Petersilie verwenden, um einen aromatischen Kick zu erzielen. - Würze:
Ein kleiner Hauch Ingwer oder sogar eine Prise Cayennepfeffer sorgt für einen belebenden, würzigen Touch, der perfekt mit der kühlen Gurke harmoniert. - Fruchtige Variationen:
Für mehr Süße und einen intensiveren Geschmack kannst Du auch wasserreiche Früchte wie Beeren, Melone oder Apfel hinzufügen. - Optional ein Hauch Salz
Diese Zusätze runden den Geschmack ab und heben die natürlichen Aromen hervor.
Kaufen oder selber machen?
Selbstgemachter Gurkensaft ist immer die beste Wahl!
So behältst Du die volle Kontrolle über die Qualität und vermeidest unnötige Zusatzstoffe, die in industriell hergestellten Säften oft enthalten sind.
Mit Deinem Slow Juicer oder Standmixer erzielst Du einen 100% natürlichen, nährstoffreichen Drink, der frisch zubereitet am besten schmeckt und außerdem roh ist.
Wie viel Gurkensaft solltest Du täglich trinken?
Ein Glas (ca. 250 ml) Gurkensaft pro Tag liefert Dir wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und hilft Dir, Deinen Flüssigkeitshaushalt optimal zu unterstützen.
Wenn Du gezielt abnehmen oder Deinen Körper entgiften möchtest, kannst Du auch bis zu 500 ml täglich trinken – immer frisch und ohne zusätzliche Zusätze.
Zubereitung von frischem Gurkensaft
Zubereitung im Entsafter (Slow Juicer)
- Gurke gründlich waschen:
Idealerweise verwendest Du Bio-Gurken, damit Du auch die nährstoffreiche Schale mitverwenden kannst. - Vorbereiten:
Schneide die Gurke in Stücke, die in den Einfüllschacht Deines Entsafters passen. - Entsaften:
Lass den Slow Juicer seine Arbeit tun und fülle den frisch gepressten Saft direkt in ein Glas. - Verfeinern:
Optional kannst Du den Saft mit etwas Zitronen- oder Limettensaft und ein paar Minzblättern aufpeppen.
Bester Entsafter für Gurkensaft
Gurken stellen als relativ weiches Fruchtgemüse keine hohen Anforderungen an den Entsafter, wir empfehlen für das Auspressen Slow Juicer, weil diese schonend entsaften und die Nährstoffe bewahren. Empfehlenswerte Geräte mit Self-Feeding-Funktion sind:
- Hurom H310A – der günstigste Slow Juicer mit Self Feeding
- Hurom H400 – Allrounder mit Schnellreinigung
- Hurom H70ST – Feine und klare Säfte
- Kuvings AUTO8 – günstiger Bruder des Bestsellers AUTO10
- AUTO10 – Der Klassiker und Kuvings Bestseller unter den Self-Feeding-Juicern

Zubereitung im Mixer
- Gurke vorbereiten:
Schneide die Gurke in Stücke und gib sie in den Mixer.
Alternativ kannst Du auch andere wasserreiche Gemüsesorten wie Sellerie oder Zucchini hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. - Mixen:
Füge ca. 50 ml Wasser hinzu und mixe auf höchster Stufe, bis eine glatte Flüssigkeit entsteht. - Abseihen:
Seihe die Masse durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel, falls Du einen klaren Saft bevorzugst. - Genießen:
Trinke den Saft idealerweise sofort, um den maximalen Geschmack und die Nährstoffdichte zu erhalten.
Falls nötig, kannst Du den Saft in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren.
FAQ – Alles rund um Gurkensaft
1. Ist Gurkensaft wirklich so kalorienarm?
Ja, 100 ml Gurkensaft enthalten nur ca. 12 Kalorien – perfekt für eine kalorienbewusste Ernährung und beim Abnehmen.
2. Welche Nährstoffe sind in Gurkensaft enthalten?
Er ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Magnesium, Kalium und Mangan sowie wertvollen Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken.
3. Sollte ich die Gurke schälen, bevor ich den Saft presse?
Bei Bio-Gurken ist das nicht nötig, da die Schale viele Nährstoffe enthält.
Bei konventionellen Gurken empfiehlt es sich, sie zu schälen, um mögliche Pestizidrückstände zu vermeiden.
4. Kann Gurkensaft beim Abnehmen helfen?
Definitiv! Der hohe Wasseranteil und die niedrige Kalorienzahl machen ihn zu einem hervorragenden Durstlöscher, der Deinen Gewichtsverlust unterstützt.
5. Wie lange bleibt frisch gepresster Gurkensaft haltbar?
Am besten genießt Du den Saft sofort, um alle Nährstoffe zu erhalten.
Kannst Du ihn jedoch lagern, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf – maximal 24 Stunden (bei Verwendung eines Kaltpress-Juicers auch bis zu 2 Tage).
6. Kann ich Gurkensaft mit anderen Säften kombinieren?
Ja, experimentiere gern mit Zusätzen wie Sellerie, Spinat, Apfel, Zitrusfrüchten oder anderen wasserreichen Früchten für noch mehr Geschmack und Nährstoffe.
7. Kann ich Gurkensaft jeden Tag trinken?
Auf jeden Fall! Ein Glas Gurkensaft am Morgen ist ideal, um Deinen Körper nach dem Schlaf zu rehydrieren und mit wichtigen Vitaminen zu versorgen. Wenn Du regelmäßig Medikamente einnimmst, besprich es am besten vorab mit Deinem Arzt.
8. Wie mache ich Gurkensaft geschmackvoll, falls er Dir zu fade ist?
Ergänze den Saft mit Zitrusfrüchten, frischen Kräutern (wie Minze oder Basilikum), einem kleinen Stück Ingwer oder sogar einer Prise Cayennepfeffer.
Du kannst auch einen Apfel oder etwas Honig für natürliche Süße hinzufügen.
5 leckere Gurkensaft-Rezepte
Klassischer Gurkensaft
Zutaten
- 1 große Salatgurke
- 1/2 Zitrone (Saft davon)
Anleitungen
- Presse die Gurke mit einem Slow Juicer aus, alternativ kannst Du auch einen Mixer und ein Sieb verwenden
- Presse den Saft einer halben Zitrone
- Genieße den puren, erfrischenden Geschmack
Gurkensaft mit Minze & Limette
Zutaten
- 1 große Salatgurke
- 1 Limette (Saft)
- 1 Zweig Minze frisch
Anleitungen
- Presse die Gurke, Limette und Minze mit einem Slow Juicer aus, alternativ kannst Du auch einen Mixer und ein Sieb verwenden
- Genieße den puren, erfrischenden Geschmack
Gurkensaft mit Ingwer
Zutaten
- 1 große Salatgurke
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
Anleitungen
- Presse die Gurke und das Stück Ingwer mit einem Slow Juicer aus, alternativ kannst Du auch einen Mixer und ein Sieb verwenden
- Genieße den erfrischenden und leicht scharfen Geschmack
Gurkensaft Detox-Mix
Zutaten
- 1 große Salatgurke
- 1 Stange Sellerie
- 1/2 Zitrone (Saft)
Anleitungen
- Presse Gurke, Stangensellerie und eine halbe Zitrone mit einem Slow Juicer aus, alternativ kannst Du alle Zutaten auch in einem Mixer fein pürieren und ein Sieb oder Nussmilchbeutel verwenden um den klaren Saft zu gewinnen.
- Genieße das isotonische Getränk, perfekt nach dem Workout!
Gurkensaft mit Apfel und Zimt
Zutaten
- 1 Salatgurke
- 1 Apfel (Saft davon)
- 1 Prise Zimt
Anleitungen
- Presse die Zutaten mit einem Slow Juicer aus, alternativ kannst Du auch einen Mixer und ein Sieb verwenden
- Rühre den Zimt in den Saft ein
- Genieße den puren, erfrischenden Geschmack
Notizen
Fazit
Gurkensaft ist ein vielseitiger, kalorienarmer und nährstoffreicher Gemüsesaft, der Dich nicht nur erfrischt, sondern auch beim Abnehmen unterstützt.
Dank seines hohen Wassergehalts, der Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen sowie den zahlreichen Variationsmöglichkeiten – von frischen Kräutern bis zu alternativen Zusätzen wie Sellerie oder Früchten – ist er ein idealer Begleiter für einen gesunden Lebensstil.
Trinke Deinen Gurkensaft am besten direkt nach der Zubereitung, um den maximalen Geschmack und die volle Nährstoffdichte zu genießen.
Probiere verschiedene Rezepte aus und entdecke, wie lecker und vielseitig frischer Gurkensaft sein kann.