Mixer Kategorien und Einsatzgebiete - welche Mixer Arten gibt es?
Mixer ist nicht gleich Mixer. Es gibt Standmixer, Smoothie-Mixer, Stabmixer bzw. Handmixer, Hochleistungsmixer bzw. Profimixer, Mini-Mixer (auch Personal Blender genannt). Im Englischen werden die Zerkleinerer Blender genannt.
Relativ neu auf dem Markt sind Vakuum-Mixer, die vor dem Mixvorgang den Sauerstoff aus dem Mixbehälter absaugen und dadurch für weniger Sauerstoffeinwirbelung und eine reduzierte Oxidation sorgen. Bei den meisten Vakuummixern handelt es sich allerdings nicht um Hochleistungsmixer. Der erste Anbieter, der Vakuummixer und Hochleistungsmixer kombiniert, ist die Firma Kuvings mit dem Vakuum-Mixer SV-500. Kuvings gehört im Bereich Slow Juicer bereits seit langem zu den Top-Anbietern.
Es gibt auch Küchenmaschinen, die teilweise Funktionen von Mixern enthalten, wie bspw. Teigrührer oder elementare Aufsätze mit Mixbehältern. Jemand, der regelmässig Teig kneten möchte und auch schwere Vollkorn-Teige plant, der sollte nicht zu einem Mixer, sondern zu einer Küchenmaschine oder einer Teigknet-Maschine greifen. Die Anbieter von Profimixern bewerben ihre Modelle häufig auch mit der Option Teig zu kneten um Mal eben schnell eine Pizza zu zaubern, aber durch die Form des Behälters und den Messerblock ist das Teigkneten nicht wirklich empfehelnswert mit einem solchen Mixer, häufig muss man den Teig mit dem Spatel von der Wand ablösen und auch nur in kurzen Mixintervallen arbeiten.
Generell sollte man sich überlegen was man mit dem Mixer alles machen möchte. Soll es ein reiner Smoothie-Mixer sein für Obstsmoothies oder Milchshakes dann genügt in der Regel ein normaler Küchenmixer bzw. Smoothie-Maker.
Wer auch grüne Smoothies mixen möchte und absolut faserfreie Ergebnisse wünscht sollte sich einen Hochleistungsmixer zulegen. Diese "Grüne Smoothies-Mixer" verfügen nicht nur über sehr starke Motoren, speziell geformte Behälter für den perfekten Vortex (Mixstrudel), große Messerblöcke, sondern auch über die entsprechende Kraft und vor allem Geschwindigkeit um auch faserige und chlorophyllhaltige Lebensmittel (wie bspw. Grünkohl oder Wildkräuter) bis auf Zellebene möglichst effektiv aufzubrechen. Das sorgt für absolut cremige und faserfreie Smoothies mit einem sehr angenehmen Trinkgefühl.
Falls man eine gekochte Suppe in eine Cremesuppe verwandeln möchte bieten sich Stabmixer oder Handmixer an. Beim Stabmixer muss ich die kochende Suppe nicht erst in einen Mixbehälter umfüllen, sondern halte den Stabmixer einfach 20-30 Sekunden lang in den Suppentopf und erhalte im Handumdrehen eine leckere Kürbis-oder Karottensuppe. Dann kommt es noch darauf an, ob man für ein oder zwei Personen kocht oder für eine größere Familie. Für kleine oder Single-Haushalte genügt häufigt ein Personal Blender bzw. Mini-Mixer (wie bspw. Personal Blender).
MIXER-VIELFALT
Stabmixer
Ein professionelles Rührgerät darf in keiner Küche fehlen. Wer bisher alles aufwendig per Hand zerkleinert und aufgeschlagen hat, wird sich freuen, wie viel Arbeit ein elektrischer Stabmixer oder Pürierstab übernehmen kann. Stabmixer gibt es von namhaften Marken wie Moulinex, Krups, Bosch, Siemens oder Esge. Mühsames Zerkleinern von Gemüse, Obst und anstrengendes Arbeiten mit dem Schneebesen sind nicht mehr nötig. Mit einem Stabmixer stellst du Smoothies, Salatdressings, Suppen, Saucen und Desserts im Handumdrehen her! Verschiedene Vorsätze erlauben nicht nur das Zerkleinern von Lebensmitteln, sondern auch das Schlagen von Sahne oder das Verarbeiten von Teig.
Mixen und Pürieren – Professionelles Zubereiten mit einem Zauberstab
Sowohl Profis als auch Hobbyköche lieben dieses handliche Küchengerät, nicht umsonst wird der Stabmixer auch als Zauberstab (Esge) bezeichnet. Mit dem Zauberstab püriert und mixt man alle Rezept-Anforderungen ohne Anstrengung, denn der ergonomische Griff liegt perfekt in der Hand.
Durch seine Handlichkeit kannst du die Suppe nachdem sie gar ist bequem im Kochtopf zu einer cremigen und sämigen Suppe pürieren. Auch Dipps, Brotaufstriche und Hummus lassen sich mit einem Stabmixer herstellen. Es werden bei vielen Modellen unterschiedliche Messer- und auch Schlagaufsätze (bspw. für Schlagsahne) angeboten, die je nach Bedarf einfach ausgetauscht werden können. Der Stabmixer oder Pürierstab ist durch seine kompakte Bauform auch in kleinen Küchen problemlos unterzubringen, einige Modelle werden sogar mit einer speziellen Wandhalterung angeboten.
Vorteile:
- kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
- einfache Bedienung
Nachteile:
- zur Verarbeitung von zähen Zutaten (wie bspw. Wildkräutern) weniger geeignet
- Ergebnisse nicht so cremig wie in einem Hochleistungsmixer
- Vorsicht ist geboten wenn Kinder im Haushalt sind (Verletzungsgefahr, da Messer offen liegen)