Wilde grüne Smoothies

„Wilde grüne Smoothies“ von Gabriele Leonie Bräutigam – Rezension und zwei Rezepte für den Sofortstart!

Wilde grüne Smoothies Buchcover Autorin Gabriele Leonie Bräutigam

Ich habe fast alle Bücher zum Thema „Grüne Smoothies“ gelesen. Gabriele Leonie Bräutigams Buch „Wilde Grüne Smoothies *“ ist etwas Besonderes. Ihr Thema sind die Wildkräuter – unsere heimischen Superfoods.
Grüne Smoothie Bücher sind immer ähnlich aufgebaut. Sie enthalten Argumente für grüne Smoothies, geben Tipps und enthalten in der Regel zahlreiche Rezepte. Für mich sind Rezepte eine nette Anregung, aber ich muss gestehen, dass ich äußerst selten nach den Zutaten aus Rezepten gehe und schon gar nicht mit Abwiegen. Sondern ich kombiniere mir lieber meinen Smoothie wie meinen Salat nach täglichen Vorlieben, und danach was an Obst und Blattgrün eben momentan verfügbar ist. Gabriele Bräutigams Buch hat dem wichtigen Gesundheitstrend „Grüne Smoothies“ kompetent, übersichtlich und schmackhaft einen neuen Bereich erschlossen.

Das Interessante an Wildkräutern

Wildkräuter sind angebauten Kräutern oder Blattgemüse in vielerlei Hinsicht überlegen. Sie enthalten um ein Vielfaches mehr Nährstoffe. Sie sind nicht gezüchtet, sie haben sich ohne Zutun des Menschen und ohne Pflege an ihrem Standort durchgesetzt, sie enthalten deutlich mehr Bitterstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für den Stoffwechsel essentiell sind. Noch dazu sind Wildkräuter kostenlos in der Natur verfügbar. Eine Ressource, die es sich zu entdecken lohnt. Durch das Sammeln spart man nicht nur Geld, sondern hat Kontakt zur Natur und profitiert so gleich doppelt. Und genau hier setzt das Buch „Wilde grüne Smoothies“ an. Es enthält 50 Portraits roh verwendbarer heimischer Wildkräuter: Darunter weit verbreitete, als Heilkräuter anerkannte Wildpflanzen, wie Brennesseln und Löwenzahn, aber man lernt auch, dass die jungen Triebe der Fichte oder Kiefer eine ausgefallene Zutat für den grünen Smoothie sein können. Zu jedem Wildkraut erfährt man den typischen Standort, welche Pflanzenteile gesammelt werden können, es gibt eine Rubrik „Mythen und Wissen“ und eine kurze Anleitung zu weiteren Verwendungsmöglichkeiten in der „Küche“ mit einem Geschmacksprofil der einzelnen Pflanzenteile. Da erfährt man solche Details wie, dass die Blätter des ganzjahresgrünen Gänseblümchens im Geschmack an Feldsalat erinnern, die Blüten mit einer leichten Kamillennote auch in Wildkräutersalaten oder Frühlingssuppen Verwendung finden. Im Steckbrief „auf 1 Blick“ wird die Erntezeit angegeben, Wirkungen und gesundheitsfördernde Eigenschaften, z.B. welche Pflanzen stoffwechselanregend sind oder hilfreich bei Magenbeschwerden sein können.

Natürlich dürfen grüne Smoothies Rezepte nicht fehlen

Gabriele Leonie Bräutigam

Die meisten der 50 Wildkräuter-Smoothie-Rezepte werden mit tollen Fotos (siehe bitte weiter unten bei den Rezepten) präsentiert, welche auch Einsteigern die richtige Zuordnung der Wildpflanzen zeigen, Lust machen und anregen selbst zu experimentieren. Ergänzt wird das Buch durch einen übersichtlichen Wildkräuter-Sammelkalender, der für grüne Smoothies geeigneten Wildpflanzen und Tipps für Selbstversorger. Die Autorin gibt Tipps zur Ausrüstung und mahnt achtsam mit der Pflanzenwelt umzugehen. Sie geht auf Risiken wie Nitrat- und Schadstoffbelastung ein und sie geht auf die weit verbreitete Angst vor dem Fuchsbandwurm ein. Eine kleine Mixerkunde rundet das Werk ab. Denn gerade für die Verarbeitung von Wildkräutern ist ein normaler Küchenmixer -zumindest für regelmässige Trinker – nicht geeignet, ein Profimixer (z.B. Vitamix oder Blendtec) ist eine gute Investition für alle, die tiefer in die Thematik „grüne Smoothies“ einsteigen möchten.

Frau Bräutigam hat mir das Buch vor einigen Monaten im Rahmen unserer Interview-Experten-Serie zugesandt und ich blättere gerade im Winter immer wieder gerne darin und freue mich auf das kommende Frühjahr, wenn die Kälte vorbei ist und man wieder mehr Zeit in der Natur verbringt und anstatt Spinat und Grünkohl auch endlich wieder Abwechslung in den grünen Wundertrank bringen kann.

Mein Fazit

Ganz kurz und knapp: sehr empfehlenswert!

Über die Autorin

Gabriele Leonie Bräutigam ist zertifizierte Wildkräuterexpertin und gibt ihr fundiertes Wissen über die Bedeutung der Wildpflanzen für eine gesunde Ernährung in Seminaren, Vorträgen und bei Wildkräuterführungen mit Kochkurs. Interessierte finden in ihrem Wildkräuterblog weitere Anregungen.

Mehr zum Buch und zu ihrem Wildkräuterblog erfährst du auf der Seite von Gabriele Leonie Bräutigam

Mit Erlaubnis des Verlags möchte ich dir hier zwei Rezept aus dem Buch „Wilde Grüne Smoothies“ vorstellen und zwar passend zum nahenden Start in den Frühling das Rezept „Frühjahrsputz“ und das Rezept „Frauenpower„. Viel Freude beim Nachmixen 🙂

Grüne Smoothies Rezept FRÜHJAHRSPUTZ

Tut gut – macht Lust auf mehr

Löwenzahn-Mango-Smoothie mit Leinsamen

Löwenzahn ist im Frühjahr eines der ersten – und wirkungsvollsten – Wildkräuter, um dem Winterspeck zu Leibe zu rücken. Er aktiviert alle Verdauungsdrüsen.

Darum: mit wenigen Blättchen starten, langsam steigern. Leinsamen für optimale Aufnahme des Vitamin A der Mango.

Wilde grüne Smoothies Rezept FRÜHJAHRSPUTZ

ZUTATEN

  • 1 Handvoll (junge) Löwen zahnblätter (für Einsteiger gemischt mit Giersch)
  • ½ Mango
  • 1 Apfel
  • 1 Esslöffel Leinsamen, über Nacht in 0,1 Liter Wasser eingeweicht
  • 1 Handvoll Crushed lce
  • Ergibt etwa 0,4 Liter

ZUBEREITUNG

  • Löwenzahn waschen
  • Apfel waschen und vierteln, dabei Blüte und Stiel entfernen; Kerngehäuse mitverwenden
  • Mango schälen, den Kern entfernen
  • Crushed Ice in den Mixer füllen
  • Zuerst Früchte, dann Löwenzahn und Leinsamen, mit Einweichwasser dazugeben
  • Mixen

MIXER-INFO

  • Hochleistungsmixer ca. 30 Sekunden
  • Küchenmixer ca. 2 bis 3 Minuten (Kerngehäuse des Apfels entfernen, Leinsamen wird nicht vollständig zerkleinert)

Grüne Smoothies Rezept FRAUENPOWER

Körper und Seele in Balance

3- Frauenkräuter-Smoothie

Frauenmantel, Gänsefingerkraut und Schafgarbe sind das Dreigestirn der Frauenkräuter. Das weibliche Wohlbefinden ist zyklisch geprägt, und die Kräuter werden traditionell genutzt, um hormonelle Übergangsphasen und monatliche Unstimmigkeiten auszubalancieren. Diese Power schmeckt wunderbar süß, seidig-glatt und macht zufrieden.

Wilde grüne Smoothies Rezept FRAUENPOWER

ZUTATEN

  • 1 Handvoll Frauenkräuter
    je 5 Blättchen Frauenmantel, Gänsefingerkraut und Schafgarbe
  • 1 Banane
  • ¼ Salatgurke
  • 4 bis 5 Salatblätter (nach Saison)
  • 0,1 Liter Wasser
  • 1 Handvoll Crushed Ice

Ergibt etwa 0,4 Liter

ZUBEREITUNG

  • Kräuter und Salat waschen.
  • Gurke waschen, mit Schale grob in Stücke schneiden.
  • Banane schälen und grob zerteilen.
  • Wasser und Crushed Ice in den Mixer füllen.
  • Banane, Gurke, Salatblätter und Kräuter dazugeben.
  • Mixen.

MIXER-INFO

  • Hochleistungsmixer ca. 30 Sekunden.
  • Küchenmixer ca. 2 Minuten (Kräuter von den Stängeln abzupfen, alle anderen Zutaten grob schneiden)

Lies auch unsere 13 grüne Smoothie Tipps! Wenn dir die Rezension und die Rezepte gefallen haben, teile Sie es bitte in den sozialen Netzwerken.
Danke für dein Interesse an gesunder Ernährung und nicht vergessen:

A smoothie a day keeps the doctor away

Chad Napier

Simon Bodzioch beschäftigt sich seit 1998 mit den Themen "natürliche Gesundheit" und vegane Rohkost. Der PGS® Blog bietet dir kostenlose Tipps, Rezepte, Videos und informiert über Produktneuheiten. Erfahre, wie du deinen Obst-, Gemüse-, Rohkost-, und Chlorophyllanteil mit einem überschaubaren Zeitaufwand steigern und so eine bessere Gesundheit und mehr Wohlbefinden erreichen kannst.

Schreibe einen Kommentar